Metalltechnik 1

Die Berufe
Der rasch fortschreitende technologische Wandel der Kfz-Technik erfordert einen ständigen Anpassungsprozess bei der Ausstattung der Klassenzimmer sowie der Werkstätten.
Deshalb wurden z. B. die Klassenzimmer durchgehend mit so genannten interaktiven White-Bords ausgestattet. Beim Unterricht in den Werkstätten geht der Trend weg vom direkten Arbeiten am Auto hin zum selbständigen und eigenverantwortlichen Lernen an realitätsnahen Messständen. So werden alle Schüler gleichzeitig aktiv in der Fehlersuche und dem Umgang mit Messgeräten geschult. Der Umfang bereits bestehender Messstände wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Der im Jahr 2016 völlig neu geschaffene Ausbildungsschwerpunkt System und Hochvolttechnik erfordert eine komplette Neuausstattung eines zusätzlichen Werkstattraumes. Die Planung für diesen Hochvolt-Raum ist bereits abgeschlossen, so dass dort mit dem Schuljahr 2018/19 der Unterricht aufgenommen werden kann. Schon während der momentanen Übergansphase wird das spezielle, bereits vorhandene HV-Unterrichtsmaterial zielgerichtet eingesetzt.
Unser Team:
Michael Baldes, Lukas Butscher, Christine Friedl, Markus Hermann, Thomas Kuchler, Franz Pauli, Matthias Pickl, Alfred Pongratz, Daniel Sammeth, Josef Spießl, Alexander Steibl, Peter Walter, Lukas Gebhard, Tim Pruß
Fachrichtungen:
-
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit Schwerpunkt Karosserie-und Fahrzeugbautechnik
-
KFZ-Mechatroniker /-in mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
Informationen zu Prüfungen:
Teil 1: Zwischenprüfung (schriftlich)
Teil 2: Abschlussprüfung (schriftlich) + Projektarbeit (Präsentation und Fachgespräch)
Blockpläne:
Zu den Blockplänen gelangen Sie hier.
